Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Hohes Maß an antimuslimischen und totalitären Einstellungen

Die Mehrheit der Menschen in Berlin steht hinter der Demokratie. Eine Minderheit, die das anders sieht, scheint aber zu wachsen. Das legt jedenfalls der neue «Berlin-Monitor» nahe.
Berliner Arbeitssenatorin Kiziltepe
Cansel Kiziltepe, Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung. © Sebastian Gollnow/dpa

Antimuslimische, rechtstotalitäre und antisemitische Einstellungen sind in der Berliner Bevölkerung einer Studie zufolge verbreitet. Gleichwohl unterstützt die große Mehrheit der Menschen in der Hauptstadt die Demokratie. Das geht nach Angaben der Sozialverwaltung aus dem am Montag veröffentlichten «Berlin-Monitor» hervor, einer seit 2019 regelmäßig erhobenen Studie über die Einstellungen der Hauptstädter zu politischen und gesellschaftlichen Fragen. Für den «Berlin-Monitor» befragten die Forscher im Auftrag des Senats von Ende Mai bis Ende Juli dieses Jahres 2048 Berlinerinnen und Berliner im Alter ab 18 Jahren.

Fast die Hälfte lehnt laut Studie Islam ab

In der Umfrage stimmten 42 Prozent der Befragten der Aussage «stark» oder «eher» zu, dass die Anzahl der Muslime in Deutschland zu hoch sei. 61 Prozent glauben demnach nicht, dass sich Muslime für eine offene Gesellschaft einsetzen. 58 Prozent sehen den Islam als frauenfeindliche und 54 Prozent als «rückständige» Religion. 36 Prozent gehen davon aus, dass Muslime planen, den Westen Schritt für Schritt zu islamisieren. Nach Ansicht von 34 Prozent der Befragten streben Muslime danach, die Scharia in Deutschland einzuführen, also eine islamische, auf dem Koran fußende Gesetzgebung.

Die Autoren der Studie unter Leitung des Religions- und Kirchensoziologen Gert Pickel von der Universität Leipzig nehmen auf Basis der Befragung an, dass 20 Prozent der Befragten überzeugt muslimfeindlich und 48 Prozent überzeugt islamfeindlich seien, den Islam also ablehnten.

Fast ein Fünftel wünscht sich einen Führer

Rechtsautoritäre Einstellungen, die bereits im «Berlin- Monitor» der Jahre 2019 und 2021 abgefragt wurden, nahmen den Angaben zufolge zu. So befürworteten nach Angaben Pickels rund 19 Prozent die Aussage: «Wir sollten einen Führer haben, der Deutschland zum Wohle aller mit starker Hand regiert.» Vor vier Jahren waren es noch 10 Prozent. Dass Deutschland jetzt «eine einzige starke Partei» brauche, die die Volksgemeinschaft insgesamt verkörpere, unterstützen aktuell 31 Prozent der Befragten. Vor vier Jahren waren es noch 19 Prozent. 8 Prozent glauben, unter Umständen sei eine Diktatur die bessere Staatsform (2019: 4 Prozent).

Gleichzeitig gaben 90 Prozent der Befragten an, dass die Demokratie am ehesten zu unserer Gesellschaft passe. 69 Prozent zeigten sich zufrieden mit der Demokratie.

Antisemitismus in vielen Köpfen

Ein weiteres Ergebnis ist zunehmender Antisemitismus in vielen Köpfen - und das schon vor dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober und der Reaktion Israels, in deren Folge Hass auf Juden und auf Israel in Berlin nach Beobachtungen vieler Fachleute eine neue, traurige Dimension erreichten.

Laut Umfrage stellten sich zum Beispiel 15 Prozent hinter die Aussage «Auch heute noch ist der Einfluss der Juden zu groß». 2019 waren es 3 Prozent. 12 Prozent glauben: «Die Juden und Jüdinnen haben einfach etwas Besonderes und eigentümliches an sich und passen nicht so recht zu uns» (2019: 6 Prozent). 27 Prozent halten die Staatsgründung Israels für eine schlechte Idee (2019: 13 Prozent), 13 Prozent glauben: «Juden sind verantwortlich für die meisten Kriege und Konflikte in der Welt.» (2019: 2 Prozent)

Die Studienautoren schließen aus der Erhebung, dass es «eine zunehmende autoritäre Dynamik» in Berlin gebe. 54 Prozent der Befragten attestieren sie eine «autoritäre Aggression», 31 Prozent eine «Verschwörungsmentalität».

Senatorin Kiziltepe macht sich Sorgen

«Die Ergebnisse des Berlin Monitors 2023 bereiten mir große Sorge», sagte Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) bei der Vorstellung. «Denn es wird deutlich, dass Rassismus und Antisemitismus tief in der Berliner Bevölkerung verwurzelt sind.» Präventionsprojekte seien aktuell nötiger denn je. Deshalb sei es gut, dass die Mittel im Bereich Antidiskriminierung und Vielfalt im Haushalt 2024/2025 auf jeweils 30 Millionen Euro pro Jahr verdoppelt worden seien.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Holzhäuschen auf Brännö
Reise
Göteborg und das Meer: Städtetrip mit Inselhopping