Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Senatorin: Sabotage von Meinungsbildung strafbar machen

Vermehrt werden mögliche Spionagefälle in Deutschland bekannt. Berlins Justizsenatorin hält eine Reform des Strafrechts für erforderlich.
Berliner Justizsenatorin Felor Badenberg
Felor Badenberg (parteilos), Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz, spricht bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur in ihrem Büro in der Senatsverwaltung in Schöneberg. © Bernd von Jutrczenka/dpa

Angesichts der jüngsten mutmaßlichen Spionagefälle hält Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (parteilos) eine Gesetzesverschärfung für erforderlich. «Die Sabotage des Meinungsbildungsprozesses muss unter Strafe gestellt werden», sagte sie im Interview der «Berliner Zeitung». Das bestehende Strafrecht schütze vor Sabotagemaßnahmen aus der Zeit des Kalten Krieges. «Heute ist aber nicht mehr nur das Abgreifen von Informationen, sondern auch das Einbringen von Desinformationen und Propaganda gefährlich», so die Justizsenatorin.

Andere Länder, beispielsweise Frankreich, hätten dies erkannt und auch die Europäische Kommission habe einen Regelungsvorschlag erarbeitet. «Ich sehe hier die Bundesregierung in der Verantwortung, eine entsprechende Regelung vorzulegen», sagte Badenberg. «In einem Staat, in dem die Macht vom Volke in freien Wahlen ausgeübt wird, ist der freie Willensbildungsprozess der erste Angriffspunkt für autokratische Regime.»

Es gebe seit Jahren Aktivitäten Russlands, Chinas, der Türkei und des Iran, sagte Badenberg. Autokratische Staaten versuchten, ihre Oppositionellen auszuspionieren, bedrohen Familien und betrieben Wirtschaftsspionage. «Die neue Qualität der jüngsten Enthüllungen ist, dass das Ganze in das Innerste der Demokratie eingedrungen ist, nämlich in das Parlament», so die Senatorin. Zu beobachten sei nicht nur, dass das Ausland versuche, Informationen aus Deutschland abzuziehen. Zunehmend würden auch Informationen nach Deutschland eingesteuert, um Einfluss auf demokratische Prozesse zu nehmen. «Das sind Angriffe auf unsere Demokratie», betonte die Senatorin.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Holzhäuschen auf Brännö
Reise
Göteborg und das Meer: Städtetrip mit Inselhopping