Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Kanaltunnel: Mehr Züge aus Deutschland nach London geplant

Der Betreiber des Kanaltunnels im Ärmelkanal will konkurrierenden Bahnunternehmen neue Zugverbindungen nach London ermöglichen. Auch die Deutsche Bahn ist mit ihren ICE in Wartestellung.
Eurostar-Zug
Der Betreiber des Kanaltunnels im Ärmelkanal will konkurrierenden Bahnunternehmen neue Zugverbindungen nach London ermöglichen. © Aurelien Morissard/AP/dpa

Durch den vor 30 Jahren eröffneten Kanaltunnel zwischen Großbritannien und Frankreich sollen demnächst mehr Züge zu neuen Zielen auf dem europäischen Festland fahren. Tunnelbetreiber Getlink will die technischen Voraussetzungen dafür schaffen, dass konkurrierende Bahnunternehmen von London aus neue Ziele ansteuern können, kündigte das Unternehmen in Paris an.

Dazu gehört die Deutsche Bahn, die weiterhin anstrebt, mit ihren ICE-Zügen direkt nach London zu fahren, den Wunsch dazu gibt es seit vielen Jahren. Bisher fahren im Personenverkehr nur Hochgeschwindigkeitszüge des französisch-britischen Unternehmens Eurostar durch den Tunnel.

«Die Verkehre zwischen London und dem Festland durch den Eurotunnel sind für die Deutsche Bahn unvermindert von grundsätzlichem Interesse», sagte ein DB-Sprecher der dpa. Der internationale Fernverkehr der DB weise hohe Wachstumsraten aus und auch im Verkehr nach Großbritannien gehe der Trend ganz klar zur umweltfreundlichen Schiene.

Hindernisse im Weg

Gegenwärtig seien jedoch sowohl Strecken als auch Züge noch nicht mit einem durchgehenden europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet, so der DB-Sprecher. «Von dieser Ausstattung ist die Zulassung unserer ICE-Züge für Belgien, Nordfrankreich und England abhängig.» Weitere Details zum Zeitplan könnten erst dann genannt werden, wenn der Zeitplan und die technischen Voraussetzungen für die Streckenumrüstungen transparent seien.

Schon ab 2013 hatte die DB ursprünglich einmal vorgehabt, ihre ICE-Züge von Frankfurt über Köln, Brüssel und Lille dreimal täglich nach London und zurück fahren zu lassen. Jahrelange Streits um Sicherheitsanforderungen verhinderten dies letztendlich. Als weiterer Interessent zur Aufnahme von Zugverbindungen durch den Kanaltunnel wurde immer wieder auch die staatliche spanische Bahngesellschaft Renfe genannt.

Vor wenigen Wochen kündigte der Tunnelbetreiber Getlink beschleunigte Anstrengungen gemeinsam mit Aufsichtsbehörden und Infrastrukturbetreibern an, um Bahnunternehmen binnen fünf Jahren den Start neuer Verbindungen von London zum Festland zu ermöglichen. Genannt wurden Verbindungen von London nach Köln und Frankfurt, nach Genf sowie nach Zürich. Konkret geht es um die Standardisierung von Normen für den Tunnel und die Züge sowie das Vorbereiten neuer Verbindungen mit den Netzbetreibern und betroffenen Bahnhöfen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Training der Nationalmannschaft
Fußball news
Taktik-Einheit im Regen: Erstes DFB-Training im EM-Quartier
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht