Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Krankenkassen-Wahltarif: Was ist das Hausarztmodell?

Mal heißt es hausarztzentrierte Versorgung, mal Hausarztmodell: Was es Ihnen bringt, sich für diesen Wahltarif der Krankenkasse zu entscheiden - und welche Nachteile es gibt.
Krankenkassen-Wahltarif
Versicherte, die das Hausarztmodell in Anspruch nehmen, binden sich für mindestens ein Jahr an einen Hausarzt oder eine Hausärztin - und verpflichten sich dazu, bei gesundheitlichen Problemen immer zuerst dort hinzugehen. © Benjamin Nolte/dpa-tmn/dpa

Seit 2007 müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten ein sogenanntes Hausarztmodell anbieten, an dem sie freiwillig teilnehmen können. Aber: Was ist das genau? 

Bei dieser sogenannten hausarztzentrierten Versorgung bindet man sich an einen Hausarzt oder eine Hausärztin, wie die Zeitschrift «Finanztest» schreibt (Ausgabe 3/2024).

Man verpflichtet sich dazu, sich bei gesundheitlichen Problemen immer zuerst dort vorzustellen - und nicht direkt einen Termin bei Facharzt oder Fachärztin auszumachen. Beim Hausarztmodell ist es also der Hausarzt, der die Symptome begutachtet und entscheidet, wie es nun weitergeht - und ob ein Facharzt einbezogen werden soll. 

Das sind die Vorteile

Der Arztbesuch kann komfortabler werden: Viele Ärzte bieten im Zuge des Hausarztmodells Abendsprechstunden oder kürzere Wartezeiten in der Praxis an, wie es von «Finanztest» heißt. Und: Oft belohnt die Krankenkasse die Teilnahme am Hausarztmodell mit Prämien oder mit der Befreiung von Zuzahlungen, so die Verbraucherzentrale.  

Das sind die Nachteile

Versicherte binden sich für mindestens ein Jahr fest an den Hausarzt oder die Hausärztin, können also nicht einfach eine andere Praxis aufsuchen. Ein Wechsel ist nur in bestimmten Fällen möglich, etwa aufgrund eines Umzugs, wenn die Praxis schließt oder wenn das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient zerstört ist. 

Worauf man sich auch einstellen muss: Eine Facharztpraxis darf man in aller Regel nur aufsuchen, wenn der Hausarzt oder die Hausärztin einen dorthin überwiesen hat. Ausgenommen davon sind Gynäkologen, Augenärzte sowie Kinder- und Jugendärzte. 

Teilnehmende Arztpraxis finden

Wer an einem Hausarztprogramm teilnehmen möchte, muss womöglich die Praxis wechseln. Denn nicht jeder Hausarzt oder jede Hausärztin hat einen entsprechenden Vertrag mit der Krankenkasse geschlossen. Wer Probleme hat, eine teilnehmende Praxis zu finden, bekommt bei seiner Krankenkasse Hilfe, rät «Finanztest». 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Training der Nationalmannschaft
Fußball news
Taktik-Einheit im Regen: Erstes DFB-Training im EM-Quartier
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht