Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Umfrage: Krisenjahre nagen an der Energie von Berufstätigen

Erschöpfung ist zu einem gesellschaftlichen Phänomen geworden, nicht zuletzt unter Menschen im Beruf. Die Gründe dafür sind laut einer Umfrage vielfältig.
Belastung am Arbeitsplatz
Jeder dritten berufstätigen Person in Deutschland fehlt laut Umfrage nach eigener Darstellung die Energie für die tägliche Arbeit. © Antti Aimo-Koivisto/Lehtikuva/dpa

Nach vier Krisenjahren zeigen sich unter Berufstätigen in Deutschland Spuren der Belastung. Das hat eine Umfrage des Hamburger Pinktum Institute ergeben, über die das Wirtschaftsmagazin «Capital» berichtet. Demnach gibt jede zweite Person (49,4 Prozent) an, heute weniger Kraft zu haben als noch vor drei Jahren - weitgehend einheitlich über alle Alters- und Hierarchiestufen hinweg. Jeder dritten berufstätigen Person in Deutschland fehle nach eigener Darstellung die Energie für die tägliche Arbeit.

In der Umfrage sehen knapp ein Drittel der Befragten (27,7 Prozent) die Arbeit als Krafträuber. Doch den Hauptverursacher sehen viele woanders: in der deutschen Politik (45,8 Prozent), in der Vielzahl der Krisen (43,2 Prozent) und in der wirtschaftlichen Lage des Landes (42,3 Prozent). An vierter Stelle nannten die Befragten als Belastungsfaktor die Spaltung der Gesellschaft (41,5 Prozent). Danach folgten persönliche finanzielle Sorgen (39,1 Prozent) und erst an sechster Stelle die eigene Arbeit (27,7 Prozent).

Die Umfrage ist nach Angaben von «Capital» repräsentativ. Für die Studie seien im vierten Quartal 2023 mehr als 1000 Erwerbstätige zu ihren Energiereserven befragt worden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Richard Lugner
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Dortmund im UEFA-Cup
Fußball news
Von Libuda bis Ricken: Borussia Dortmunds Europacup-Finals
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht