Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Komasaufen wird seltener: Weniger Alkoholvergiftungen

Während der Corona-Pandemie sank die Zahl der jungen Bayern, die mit Alkoholvergiftung in eine Klinik mussten, deutlich. Dieser erfreuliche Trend setzt sich weiter fort. Dennoch sind Experten besorgt.
Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen
Eine Jugendliche hält vor ihrem Haus eine Flasche Bier in der Hand. © Silas Stein/dpa/Symbolbild

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen aus Bayern, die wegen einer Alkoholvergiftung in einer Klinik behandelt werden mussten, war 2022 so niedrig wie lange nicht: Zum ersten Mal seit über zwanzig Jahren lag sie unter 2000. Exakt 1985 Mädchen und Jungen zwischen 10 und 19 Jahren kamen nach den jüngsten Daten aus dem Jahr 2022 mit zu hohen Promillewerten in Krankenhäuser. Das sind rund vier Prozent weniger als 2021, wie die Krankenkasse DAK Bayern unter Berufung auf Daten des Statistischen Landesamtes mitteilte. Damit hält der rückläufige Trend weiter an.

Seit Beginn der Erhebungen im Jahr 2000 war die Zahl der jungen Komasäufer im Freistaat bis 2011 kontinuierlich gestiegen. 2012 kam die Trendwende. Im ersten Pandemie-Jahr 2020 gab es dann einen signifikanten Rückgang. Experten führten dies darauf zurück, dass der Nachwuchs wegen der Lockdowns und der Kontaktbeschränkungen im Zuge der Corona-Maßnahmen seltener soziale Anlässe zu exzessivem Trinken hatte. Die rückläufige Entwicklung setzte sich auch 2021 und 2022 fort.

Neuer Umgang mit Alkohol durch Corona-Pandemie

Möglicherweise hätten die Jugendlichen in der Pandemie «einen anderen Umgang mit Alkohol erprobt und diese Gewohnheiten beibehalten», erläuterte eine Sprecherin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Zur Einordnung: In Bayern wurden vor der Pandemie im Schnitt der Jahre 2016 bis 2019 mit knapp 4050 Fällen jeweils in etwa doppelt so viele junge Alkoholpatienten behandelt wie zuletzt.

Den jüngsten Daten von 2022 zufolge waren unter den Betroffenen aus dem Freistaat 1095 Jungen und 890 Mädchen. Bei letzteren fiel der Rückgang mit minus 6,8 Prozent deutlich höher aus als bei den Buben mit minus 0,9 Prozent.

Alkohol für Teenies in kleinsten Mengen schädlich

Zwar sei der sich fortsetzende Trend erfreulich, sagte DAK-Landeschefin Sophie Schwab der Deutschen Presse-Agentur in München. «Doch trotz sinkender Zahlen von Alkoholvergiftungen ist nach wie vor jede Einzelne eines jungen Menschen eine zu viel.»

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) wies darauf hin, dass Alkohol für Kinder und Jugendliche schon in kleinsten Mengen gefährliche gesundheitliche Folgen haben könne. «So kann Alkohol die Entwicklung des Gehirns und anderer Organe nachhaltig beeinträchtigen und so die körperliche und geistige Entwicklung insbesondere junger Menschen empfindlich stören.»

Die DAK veranstaltet daher seit Jahren unter Schirmherrschaft des Ministeriums den Plakat-Wettbewerb «bunt statt blau». Der nächste Einsendeschluss ist am 31. März, es gibt Geldpreise in Höhe von 12.000 Euro.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Tracker: Wie geht es mit Colter in Staffel 2 weiter?
Tv & kino
Tracker: Wie geht es mit Colter in Staffel 2 weiter?
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Niederlage
Fußball news
Realer Alptraum: Dortmund verliert Champions-League-Finale
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht